
Vorträge und Veranstaltungen
11. Oktober, 2025Kreißsaal ABC, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“
Vortrag Dr. Uphoff
2. September, 2025Pädiatrischer Rechtstag 2025 – für Mitarbeiter
„Haftungsrecht in der außerklinischen Kinderkrankenpflege“
Vortrag Dr. Uphoff
20. Juni, 202518. Jahrestagung der mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V., Wittenberg
„Dokumentation GYN und GEB –
Worauf müßen wir aus Sicht des Medizinjuristen achten?“
Vortrag Dr. Uphoff
3. Juni – 4. Juni, 2025Behandlungsfehler – Rechtliche Grundlagen, Bewertungsmaßstäbe und Fallkonstellationen, Bochum (nicht öffentlich)
„Einführung in das Arzthaftungsrecht“
Vortrag Dr. Uphoff
15. März, 20258. Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin 2025, Leipzig
„Geburtshilfliche Schadensfälle: Grundlagen und Fallbeispiele“
Vortrag Dr. Uphoff
14. Februar – 15. Februar, 2025Basiskurs Kreissaal ABC – Vortrag, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“
Vortrag Dr. Uphoff, Sa. 15.02.2025
3. Februar – 5. Februar, 202519. Aachener Intensivkurs PRÄNATAL- UND GEBURTSMEDIZIN, Online
„Dialog: Geburtshilflicher Gutachter-Patientenanwalt:
Geburtshilfliche Schadensfälle in der Klinik“
3. Dezember, 2024Basiskurs Kreissaal ABC, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“, Vortrag Dr. Uphoff“
4. November, 2024Kölner Arzthaftungstag 2024
„Strategien der Prozessführung auf Patientenseite“, Vortrag Dr. Uphoff“
3. Oktober, 2024Siegener Pränatalsymposium, Siegen
„Medico-legale Probleme aus der frauenärztlichen und geburtshilflichen Praxis“
21. September, 2024Hart am Wind 2024 – Kontroversen in der Frauenheilkunde, Kiel
„Die Leitlinie „vaginale Geburt am Termin“ aus forensischer Sicht“
14. September, 202424. Deutscher Medizinrechtstag, Berlin
„Förderung der Patientenrechte – Forderungen und Ausblick“
13. Juni – 14. Juni, 2024LEGIAL Expertendialog: Arzthaftung bei Geburtsschäden, München
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts:
Bearbeitung und Strategien“ & „Überwachungs- und Kontrollpflichten in der neonatologischen Versorgung“
6. Februar, 202418. Intensivkurs: Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen
„Die Leitlinie „vaginale Geburt am Termin“ aus forensischer Sicht“
1. Dezember, 202331. Kongress der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin, Berlin
„Die Leitlinie vaginale Geburt aus medizinrechtlicher Sicht“
17. November – 18. November, 2023Basiskurs Kreissaal ABC – Vortrag, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“
19. Juni – 20. Juni, 2023Behandlungsfehler – Rechtliche Grundlagen, Bewertungsmaßstäbe und Fallkonstellationen – Vortrag, Essen
„Einführung in das Arzthaftungsrecht“
9. Juni – 10. Juni, 2023Basiskurs Kreissaal ABC – Vortrag, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“
27. Februar, 2023„Hybrid“ Veranstaltung zum Thema „10 Jahre Patientenrechtegesetz: Festakt zum Jubiläum der Patientenrechte“ sowie 17. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher am 27. Februar 2023
Keynote „Patientenrechte im Krankenhaus“
6. Februar – 8. Februar, 2023Aachener Symposium 17. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin
„Aus juristischer Sicht – Wie verhalten bei vermeintlich geburtshilflichen Schäden von Mutter und Kind?“
3. Februar – 4. Februar, 2023Kreißsaal ABC – Vortrag, Köln
„Medico-legale Fragen rund um die Geburt“
28. Oktober – 29. Oktober, 2022Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
6. Oktober – 7. Oktober, 2022KundenForum 360° – Professionalität im Personenschaden
„Rechtliche Anforderungen an ein Gutachten zum Pflege- und Betreuungsmehraufwand“
23. September – 24. September, 2022TopKolleg Neonatologie & Pädiatrie
„Juristische Herausforderungen des Praxisalltags“
31. August, 2022GYN TO GO – Basiskurs Geburtshilfe Zum GYN TO GO Gesamtprogramm
„Aufklärung zur vaginalen Geburt – mit einem Bein schon vor Gericht?“
16. Juni – 18. Juni, 2022Sylter Fortbildungstage – Frauenheilkunde und Geburtshilfe
„Im Dialog: die häufigsten Schadensfälle aus der Praxis“
10. Juni – 11. Juni, 2022Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
19. Mai – 21. Mai, 202248. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V., Aachen
„Häufige Fehler in der Neonatologie aus juristischer Sicht“
13. Mai – 14. Mai, 2022Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
12. Mai – 13. Mai, 202220. Kongress Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin
„Aktuelle rechtliche Aspekte der Geburtseinleitung“
18. Februar – 19. Februar, 2022Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
7. Februar – 9. Februar, 202216. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen – Online-Veranstaltung
„Verantwortung und Zusammenarbeit im Kreißsaal“
10. Dezember, 2021Onlineseminar der Deutschen Stiftung für internationale Zusammenarbeit zum Thema Medizinrecht
„Deutsches Medizinrecht aus Sicht des Patientenanwalts“
26. November, 2021DGPM Symposium, online
„Geburtseinleitung im Fokus – Aktuelle rechtliche Probleme der Geburtseinleitung“
22. Oktober – 23. Oktober, 2021Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
23. August – 24. August, 202115. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen – Online-Livestream
„Aufklärung zur vaginalen Geburt aus Sicht des Juristen“
26. Juni – 27. Juni, 2021Bundestagung und Mitgliederversammlung AKG e.V., Bonn
„Der langjährige Kampf ums Recht“
28. Mai – 29. Mai, 2021Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
5. März – 6. März, 2021Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
23. Januar, 2021Symposion praenatal.de – Ultraschall und Risikograviditäten, Onlineveranstaltung
„Rechtsfragen in der Prä- und Perinatalmedizin“
23. Oktober – 24. Oktober, 2020Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
7. August – 8. August, 2020Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
15. Mai, 20205. Zukunftsforum „Schwangerenmedizin“, Leipzig
„Aktuelle Entwicklungen im Geburtsschadensrecht – Fallbesprechungen“
21. März – 22. März, 2020AKG Bundestagung und Mitgliederversammlung, Bonn
„Wie können das Schmerzensgeld und der Schadenersatz des geburtsgeschädigten Kindes verwendet werden? Kann die Sozialhilfe vom Schadenersatz etwas fordern?“
7. März, 2020Symposion praenatal.de – Ultraschall und Risikograviditäten, Düsseldorf
„Rechtsfragen in der Prä- und Perinatalmedizin“
14. Februar – 15. Februar, 2020Basiskurs Kreißsaal ABC, Wiesbaden
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
3. Februar – 5. Februar, 202014. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen
„Neue richtungsweisende Gerichtsurteile in der Geburtshilfe“
29. Januar, 2020Seminar „Aktuelle Probleme des Arzthaftungsrechts – aus der Perspektive der Verfahrensbeteiligten, der Wissenschaft und der Versicherungswirtschaft“ im Rahmen der Kölner Medizinrechtstage des KAV
„Probleme des Arzthaftungsrechts aus der Sicht des Patientenanwalts“
30. November, 201914. Kölner Perinatalkongress, Köln-Mehrheim
„Wird die Vaginalgeburt aufklärungspflichtig?“
23. November, 201911. Rheiner Symposium für Gynäkologie und Perinatalmedizin, Rheine
„Medicolegale Probleme aus der frauenärztlichen Praxis“
22. November – 23. November, 2019Leitung und Verantwortung in Pränatal- und Geburtsmedizin. Seminar für Führungskräfte, Köln
„Zivilverfahren, Strafverfahren & Gutachterkommission. Wie verhalte ich mich im Schadensfall?“
19. Oktober, 2019Jahrestreffen Plexuskinder e.V., Sankt Augustin
Aktuelle obergerichtliche Urteile bei geburtstraumatischen Plexusschäden
16. Oktober, 2019Vortrag auf der Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Kaiserin-Friedrich-Haus
„Die psychatrisch erkrankte Patientin in der Geburtshilfe“
4. Oktober – 5. Oktober, 2019Basiskurs Kreißsaal ABC, Ludwigsburg
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
11. Juli – 12. Juli, 2019Fortbildungskurs „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“, Regensburg
„Rechtliche Vorgaben bei Geburtseinleitung im Zustand nach Sectio“
24. Mai – 25. Mai, 2019Basiskurs Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
28. April – 3. Mai, 2019Deutsche Richterakademie Trier: Arzthaftung und ärztliches Gutachten – Grundlagen
„Praxis des Arzthaftungsrechts und -verfahrens aus Sicht des Patientenanwalts“
23. März – 24. März, 2019Bundestagung und Mitgliederversammlung des AKG in Bonn
„Welche Möglichkeiten der familiären und häuslichen Pflege sind aus schadensrechtlicher Sicht möglich?“
28. Februar – 1. März, 2019Geburtshilfe mal anders: Kontroversen. Kooperationen. Kasuistiken, Hannover
„Aufklärung der Schwangeren vor Geburtseinleitung und Geburtseinleitung nach Sectio – aus Sicht des Juristen“
22. Februar – 23. Februar, 2019Basiskurs Kreißsaal ABC, Wiesbaden
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
4. Februar – 6. Februar, 201913. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen
„Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio“
16. November – 18. November, 2018Jahrestreffen Plexuskinder e.V., Petershagen
„Aktuelle obergerichtliche Urteile bei geburtstraumatischen Plexusschäden“
7. November, 2018Geburtshilfe Fortbildung der SANA Kliniken Düsseldorf
Vermeidung medico-legaler Auseinandersetzung in der Geburtshilfe
19. Oktober – 20. Oktober, 2018Aufbaukurs Kreißsaal ABC, Köln
„Von der Dokumentation bis FA Standard – was muss ich wissen?“
14. September – 15. September, 2018Ultraschall an der Spree – 4. Symposium für Frauenärzte
„Aufklärung und Dokumentation aus Sicht eines Juristen“
29. Juni – 30. Juni, 2018Geburtshilfe für Chef- und Oberärzte, Köln
„Aufklärung bei Zustand nach sectio“ und „Geburtshilfe in der BRD: Hebammen- statt Facharzt-Standard?“
31. Mai – 3. Juni, 2018Sylter Fortbildungstage Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kampen/Sylt
„Häufige juristische Probleme in der gynäkologisch geburtshilflichen Praxis“
25. Mai – 26. Mai, 2018Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC, Köln
„Medicolegale Fragen im Kreißsaal“
12. Mai, 2018Mitgliederversammlung und Bundestagung des AKG und
„Rechtliche Einführung zum Thema Barrierefreies Bauen“
21. April, 2018VIII. Duisburger PPP-Symposium
„Juristische Fallstricke in der Kooperation zwischen Niedergelassenen und Geburtsklinik“
20. April, 20187. Kölner Expertengespräch – Seminar zur Arzthaftung bei Geburtsschäden, Köln und
Grundlagen des Geburtsschadensrechts: Bearbeitung und Strategien & Überwachungs- und Kontrollpflichten in der neonatologischen Versorgung
9. März – 10. März, 20184. Leipziger Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin, Leipzig und
„Medico-legale Aspekte der Gynäkologie in den Bereichen Mammakarzinom, pränataler Diagnostik und Zusammenarbeit von niedergelassenen Gynäkologen und Entbindungsklinik“
16. Februar – 17. Februar, 2018Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC, Wiesbaden
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
5. Februar – 7. Februar, 201812. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen und mehr zur Veranstaltung
„Organisationsverschulden im Kreißsaal (Fallbeispiele)“
30. November – 2. Dezember, 201728. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin / Ferring Lunch-Symposium
„Mehr Sicherheit für den Geburtshelfer“
24. November – 25. November, 2017Bundestagung Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V., Bremen
„Delegation von Pflegemaßnahmen an die Eltern – Was geht?“
16. November, 2017Vorlesung im Studiengang „Medizin-Ethik-Recht“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Pränataldiagnostik und postnatale Chirurgie – Grundlagen des Geburtsschadensrechts“
3. November – 5. November, 2017Jahrestreffen Plexuskinder e.V., Chemnitz und
„Aktuelle obergerichtliche Urteile zu geburtstraumatischen Plexusschäden“
2. November, 2017Vorlesung im Studiengang „Medizin-Ethik-Recht“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Pränataldiagnostik und postnatale Chirurgie – Grundlagen des Geburtsschadensrechts“
21. Oktober, 20175. Hebammenforum, Dresden
„Schulterdystokie und Plexusparese – schicksalhaft?“ & „Schnittstellen in der Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe“
13. Oktober – 14. Oktober, 2017Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC, Markgröningen/Ludwigsburg
„Medicolegale Fragen rund um die Geburt“
29. September, 20176. Kölner Expertengespräch – Seminar zur Berechnung von Schmerzensgeld, Köln und
„Diskussion – Kann es gerechtes und schadensausgleichendes Schmerzensgeld geben – oder ist dies reine Illusion?“
20. September – 23. September, 2017Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2017, Köln
„Kolloquium: Die neue Pflegebegutachtungsrichtlinie – Anwendung und Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen“
7. August – 11. August, 2017Sommerakademie – Wissen was Recht ist, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
u.a. „Einführung in das Haftungsrecht“
7. Juli – 8. Juli, 2017Geburtshilfe für Chefärzte, Köln
„Schulterdystokie und Plexusparese – schicksalhaft? – Aus Sicht des Juristen“
20. Mai – 21. Mai, 2017Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe e.V.
„Bundestagung und Mitgliederversammlung“
19. Mai, 20175. Kölner Expertengespräch – Seminar zu Arzthaftungsrecht bei Geburtsschäden und zum
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts: Bearbeitung und Strategien“ und „Überwachungs- und Kontrollpflichten in der neonatalogischen Versorgung“
12. Mai, 20172. Zukunftsforum „Schwangerenmedizin“, Radebeul
„Hebamme in der Geburtshilfe – Haftung und Dokumentation ohne Ende?“
17. Februar – 18. Februar, 2017Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC, Wiesbaden
„Medicolegale Fragen im Kreißsaal“
6. Februar – 8. Februar, 201711. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, Aachen und mehr zur Veranstaltung
„Schadensprävention in der Geburtshilfe aus juristischer Sicht“
28. Januar, 2017Fortbildungsveranstaltung Universitätsclub Bonn „Berufsverband der Frauenärzte e.V.“, Bonn
„Medico-legale Problemfälle aus Praxis und Klinik“
21. Januar, 2017Informationsveranstaltung des AKG (1. Vorsitzender Dr. Roland Uphoff) zum Thema „Behindertentestament“, Düsseldorf
„Testament für Menschen mit Behinderung“
9. Dezember – 10. Dezember, 20163. interdisziplinäres Treffen „Bewegungsstörung der oberen Extremität bei Kindern“, Heidelberg Zum Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung
1. Dezember – 2. Dezember, 2016Postpartale Blutung – Interdisziplinäres leitliniengerechtes Management, Berlin
„Prozessmanagement aus der Sicht des Juristen/Gutachters“
11. November – 12. November, 2016Gemeinsam geht mehr – Interdisziplinäres Handeln zugunsten Frühgeborener, Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V., Frankfurt a.M. und zur Veranstaltung
„Delegation von Pflegemaßnahmen an die Eltern – was geht?“
4. November – 6. November, 2016Jahrestreffen plexuskinder e.V., Kiel und zum
„Juristische Fragen“
26. Oktober, 2016Veranstaltung für Hebammen im St. Elisabeth Krankenhaus, Leipzig
„Dokumentation – was ist nötig, damit ich als Hebamme rechtlich abgesichert bin?“
22. Oktober, 20168. Dresdner Herbsttag – Frühgeburt: Stellen wir die richtigen Fragen? und zum Programm
„Weiterübertragung von pflegerischen (oder medizinischen) Maßnahmen auf die Eltern“
5. Oktober, 2016r.o.m.b.u.s. Akademie, Saarbrücken und zur Einladung
„Der arzthaftungsrechtliche Schadensfall aus anwaltlicher Sicht: Bearbeitung und Strategie“
16. September – 17. September, 2016Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC
„Medicolegale Fragen im Kreißsaal“
1. Juli – 2. Juli, 2016Leitung und Verantwortung in Pränatal- und Geburtsmedizin – Seminar für Chefärztinnen und Chefärzte und Leitende Oberärztinnen und Oberärzte und
„Haftpflichtprämien und Schadensprävention“
26. Mai – 29. Mai, 2016Sylter Fortbildungstage Frauenheilkunde und Geburtshilfe und
„Häufige juristische Probleme in Klinik und Praxis“
20. Mai – 21. Mai, 2016Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC
„Medicolegale Fragen im Kreißsaal“
7. Mai – 8. Mai, 2016Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe e.V. und
„Bundestagung & Mitgliederversammlung“
11. März – 12. März, 20163. Leipziger Symposium für Pränatal-und Geburtsmedizin
„Juristische Brennpunkte: Off Label Use, Außerklinische Geburt“
9. März, 2016Seminar, r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken und
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“
20. Februar, 20165. Kölner Frühjahrssymposium 2016
„Die Angst vor der Klage: Medicolegale Probleme in Praxis und Klinik“
19. Februar – 20. Februar, 2016Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC
„Medicolegale Fragen im Kreißsaal“
27. November, 20152. Kölner Expertengespräch – Seminar zu Geburtsschäden und Arzthaftungsrecht
„Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse in der Geburtshilfe“ (1. Teil) & „Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen“ (2. Teil)
21. November, 20157. Dresdner Herbsttag 2015, Universitätsklinikums Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
„Rechte und Pflichten der Väter – Was sollte man wissen?“
19. November – 20. November, 2015Seminar, Universität Bremen, Institut für Medizinrecht
„Anwaltlicher Alltag am Beispiel des Arzthaftungsverfahrens“
13. November – 14. November, 2015XXVII. Kölner Symposiums der Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
„Sicherung der Entschädigung, insbesondere gegenüber Sozial- und Finanzbehörden: Aufgabe des Anwalts?“
7. November, 201510. Kölner Perinatalkongress, Krankenhaus Holweide
„Zusammenarbeit Arzt und Hebamme – Konflikte, Regeln, Erfolgsmodell“
10. Oktober – 11. Oktober, 20155 Jahre plexuskinder e.V.: Jahrestreffen, Bürgerzentrum Eselsberg Ulm
„Aktuelles aus dem Medizinrecht“
18. September – 19. September, 2015Wissen und Skills, Kreißsaal ABC, Uni Frauenklinik Kiel
„Medicolegale Fallstricke im Kreißsaal“
26. August, 2015„Cerebralparese – Strategien und Strukturen der Behandlung“, Netzwerk Cerebralparese e.V., Universitätsklinikum Bonn
Nur Teilnahme
2. Juli – 3. Juli, 2015Sommerakademie „Gemeinsam zum Ziel – Rund um die Kinder-Rehabilitation“, IHR Rehabilitations-Dienst
„Erwartungen und Vorstellungen in der Regulierungspraxis aus der Sicht der Betroffenen“
19. Juni – 20. Juni, 2015Seminar für Chefärzte und leitende Oberärzte, BLFG e.V.
„Schadensprävention: Was sagt der Anwalt?“
15. Juni, 2015Fortbildungsveranstaltung, AOK-Bundesverband (nicht öffentlich)
„Das medizinisch-wissenschaftliche Gutachten – Anforderungen und deren Umsetzung“
4. Juni – 6. Juni, 2015Sylter Fortbildungstage Frauenheilkunde und Geburtshilfe
„Medicolegale Probleme in Praxis und Klinik“
22. Mai – 23. Mai, 2015Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte, Kreißsaal ABC
„Medicolegale Fallstricke im Kreißsaal“
18. April, 2015AKG Bundestagung, Koblenz
„Neue Rechtsprechung zum Geburtsschadensrecht“
29. November, 2014Treffen der plexuskinder e.V., Geseke
„Medizinrechtliche Fragen bei Plexusschäden bei Kindern“
21. November, 20146. Dresdner Herbsttag 2014
„Wo ein Kläger, da ein Richter! Medizin-rechtliche Betrachtungen“
8. Oktober – 11. Oktober, 201460. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Zur Frage: Brauchen wir Misoprostol in der Geburtshilfe: „Medico-legale Probleme des Off-Label-Use und bisherige Gerichtsurteile „
26. September, 201426. Kölner Symposium: „Medizin 2.0“ der AG Rechtsanwälte im Medizinrecht, Köln
Workshop: „Berechnung des Zukunftsschadens sowie Probleme der Gesamtabfindungsvereinbarung“
24. September, 2014XIV. Fortbildungsveranstaltung für Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Gynäkologen und Pädiater
„Medico-legale Aspekte in der Geburtshilfe“
12. September – 13. September, 2014Kreißsaalführerschein, Wiesbaden
„Medico-legale Probleme in der Geburtsmedizin“
4. Juli – 5. Juli, 2014Kreißsaalführerschein Refresher, Hannover
„Medico-legale Probleme in der Geburtsmedizin“
13. Juni – 14. Juni, 2014Seminar, Universität Bremen, Institut für Medizinrecht
„Anwaltlicher Alltag am Beispiel des Arzthaftungsverfahrens“
4. April – 5. April, 201422. Kreißsaal Führerschein, Frankfurt
„Medico-legale Probleme in der Geburtsmedizin“
12. März, 2014Fortbildung für Schwestern und Hebammen, Bottrop-Kirchhellen
„Vermeidung medico-legaler Auseinandersetzungen (Fallbeispiele)“
7. März – 8. März, 201421. Kreißsaal Führerschein, Frankfurt
„Medico-legale Probleme in der Geburtsmedizin“
21. Februar, 2014Fachtagung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, Lübeck
„Zwangsernährung bei Untergewicht“
3. Februar – 5. Februar, 20148. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin Aachen, forum M
„Medico-legale Probleme des Off-Label Use“
Mehr Termine laden
Weniger Termine zeigen
Fachbeiträge von Dr. Uphoff
- Vermeidbarkeit geburtshilflicher Schadensfälle aus gutachterlicher Sicht – Dr. Roland Uphoff & F. Wolff, in: Gynäkologische Praxis Band 51 / 3, 2023
(Download: PDF) - Stellte der Einsatz von Cytotec in der Geburtshilfe an sich einen Behandlungsfehler dar? – Dr. Roland Uphoff & J. Brocks, in: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2023
(Download: PDF) - Befunderhebung, Dokumentation und Sicherungsaufklärung – Dr. Roland Uphoff 2022, in: Abstracts von Expert:innen für Expert:innen, für Veranstaltung TopKolleg Neonatologie & Pädiatrie, 2022
(Download: PDF) - Betrachtungen zu forensischen Aspekten der neuen AWMF-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ – Dr. Roland Uphoff 2022, in: Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 2022; 82; 1283-1285
(Download: PDF) - Recht aktuell kommentiert: Neue richtungsweisende Gerichtsurteile in der Geburtshilfe – Dr. Roland Uphoff 2020, in: gyn – Praktische Gynäkologie, Nr. 25 (2020)
(Download: PDF) - Technische und menschliche Unzulänglichkeiten im Fokus aktueller Rechtsprechung – Caterina Krüger und Dr. Roland Uphoff 2020, in: kinderkrankenschwester, 39 Jg. (2020) Nr. 3
(Download: PDF) - Wie wichtig Vorausschauen und klare Kommunikation sind – Axel Näther und Dr. Roland Uphoff 2019, in: kinderkrankenschwester, 38 Jg. (2019) Nr. 12
(Download: PDF) - Neonatale Hypoglykämie: Ein grober Behandlungsfehler – Dr. Roland Uphoff 2019, in: kinderkrankenschwester, 38 Jg. (2019) Nr. 8
(Download: PDF) - Aufklärung über die Risiken der natürlichen Geburt – Dr. Roland Uphoff, in: Der Gynäkologe, Band 52, Ausgabe 7, Juli 2019 (https://doi.org/10.1007/s00129-019-4470-2)
(Download: PDF) - Wenn ein Fehler Folgen hat – Interview mit Dr. Roland Uphoff, Vigo 2019, Ausgabe 2
(Download: PDF) - Sepsis bei Kindern in oder kurz nach der Neonatalperiode – Sandra Peters und Dr. Roland Uphoff 2019, in: kinderkrankenschwester, 38 Jg. (2019) Nr. 4
(Download: PDF) - Infektionen im Krankenhaus – beherrschbar oder nicht? Eine Betrachtung unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten – Caterina Krüger und Dr. Roland Uphoff 2019, in: kinderkrankenschwester, 38 Jg. (2019) Nr. 1
- Rechtsanwaltliche Empfehlungen an den Betroffenen bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler. – Dr. Roland Uphoff, in: Der medizinische Behandlungsfehler. 2. überarbeitete Auflage 2019, S. 43-52.
(Download: PDF) - Die kindliche Plexusparese als typische geburtsassoziierte Schädigung des Kindes – Dr. Roland Uphoff 2018, in: kinderkrankenschwester, 37 Jg. (2018) Nr. 10
(Download: PDF) - Außerklinische Geburtshilfe – derzeitiger Rechtszustand und Reformvorschläge – Dr. Roland Uphoff, in: Der Gynäkologe, Band 51, Ausgabe 10, Oktober 2018 (https://doi.org/10.1007/s00129-018-4328-z)
(Download: PDF) - Haftung des Krankenhauses bei Schulterdystokie – Petra Marschewski und Dr. Roland Uphoff 2018, in: kinderkrankenschwester, 37 Jg. (2018) Nr. 8
(Download: PDF) - Keuchhusten – Gefährliches Comeback einer Krankheit – Dr. Roland Uphoff 2018, in: kinderkrankenschwester, 37 Jg. (2018) Nr. 6
(Download: PDF) - Geburtsschadensrecht – Dr. Roland Uphoff, in: Handbuch Arzthaftungsrecht. Fehlerkategorien, Schadensregulierung, Mandats- und Verfahrensgestaltung, Praxistipps, hrsg. v. Dr. Alexandra Jorzig, 2018
- Sicherheit in der Geburtshilfe – auch für den behandelnden Arzt – Dr. Roland Uphoff 2018, in: Beilage in FRAUENARZT, 59 Jg. (Februar 2018)
(Download: PDF) - Time is brain. – Dr. Roland Uphoff und Axel Näther 2018, in: kinderkrankenschwester, 37 Jg. (2018) Nr. 02
(Download: PDF) - Allgemeine Rechtsgrundlagen der gutachterlichen Tätigkeit – Dr. Roland Uphoff und Joachim Hindemith, in: Begutachtung von Pflegebedürftigkeit. Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen, hrsg. v. Anne Meißner, 2017
(Download: PDF)
(Download: Bestellschein) - Die kontinuierliche Überwachung, insbesondere die Blutdruckkontrolle, ist bei Frühgeburten elementar wichtig und unbedingt sicherzustellen. – Dr. Roland Uphoff 2017, in: kinderkrankenschwester, 36 Jg. (2017) Nr. 12
(Download: PDF) - Den Weg konsequent zu Ende gehen – Dr. Roland Uphoff 2017, in: Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 11/17, 20. Jahrgang
(Download: PDF) - Das Patientenrechtegesetz – Dr. Roland Uphoff und Petra Marschewski 2017, in: kinderkrankenschwester, 36 Jg. (2017) Nr. 10
(Download: PDF) - Ratgeber zur gesetzlichen Kostenregelung bei Fahrzeugumbauten für Menschen mit Bewegungseinschränkung – u.a. Dr. Roland Uphoff, 2017, Reha-Mobilitätszentrum-NRW
(Download: PDF) - Bewegungsstörungen der oberen Extremität bei Kindern – Jörg Bahm (Hrsg.) – Co-Autor u.a. Dr. Roland Uphoff, 2017, Springer Verlag Berlin – Heidelberg
(Download: PDF) - Bonding – Bindung von Mutter und Kind – Dr. Roland Uphoff und Axel Näther 2017, in: kinderkrankenschwester, 36 Jg. (2017) Nr. 6
(Download: PDF) - Delegation von Pflegemaßnahmen an die Eltern – Was geht? – Dr. Roland Uphoff 2017, in: kinderkrankenschwester, 36 Jg. (2017) Nr. 4
(Download: PDF) - Befunderhebungs- und Dokumentationspflichten in der Frühchenvorsorge – Jan Tübben und Dr. Roland Uphoff 2017, in: kinderkrankenschwester, 36 Jg. (2017) Nr. 2
(Download: PDF) - Haftung des Pflegepersonals bei verspäteter Notfalltherapie – Petra Marschewski und Dr. Roland Uphoff 2016, in: kinderkrankenschwester, 35. Jg. (2016) Nr. 12
(Download: PDF) - Das neue Gelbe Kinderuntersuchungsheft – Aktuelle Änderungen ab dem 01.09.2016 – Dr. Roland Uphoff und Axel Näther, in: kinderkrankenschwester, 35. Jg. (2016) Nr. 10
(Download: PDF) - weiterleben – Zeitschrift des Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe e.V. 2016, Nr. 48. September 2016
(Download: PDF) - Dreieinhalb Jahre Patientenrechtegesetz – ein Zwischenfazit– Joachim Hindemith und Dr. Roland Uphoff 2016, in: GGW, Jg. 16. Heft 4 (Oktober)
(Download: PDF) - Die angeborene Hüftgelenksdysplasie – Klinik und Haftungsfragen – Joachim Hindemith und Dr. Roland Uphoff 2016, in: kinderkrankenschwester, 35. Jg. (2016) Nr. 8
(Download: PDF) - Schulterdystokie und Plexusparese – Thomas Schwenzer, Jörg Bahm (Hrsg.) – Co-Autor Dr. Roland Uphoff, 2016, Springer Verlag Berlin – Heidelberg
(Mehr zum Buch) - Krankenhaus-CIRS-Netz – Aus Fehlern lernen – Dr. Roland Uphoff 2016, in: kinderkrankenschwester, 35. JG. (2016) Nr. 4
(Download: PDF) - Rechtslage – Leserbrief zum Beitrag „Indikationen, Vorzüge und Risiken einer elektiven Kaiserschnittoperation“ – Dr. Roland Uphoff 2016, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 11, 18. März 2016
(Download: PDF) - Die Wahl des richtigen Entbindungsortes ist bereits im Vorfeld entscheidend – Petra Marschewski und Dr. Roland Uphoff 2016, in: kinderkrankenschwester, 35. Jg. (2016) Nr. 2
(Download: PDF) - Unreflektierte Übernahme konsiliarischer Befunde kann fatale Folgen haben – Jan Tübben und Dr. Roland Uphoff 2015, in : kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 12
(Download: PDF) - Zusammenarbeit und Koordination von Geburtshelfern und Neonatologen unter besonderer Berücksichtigung der Dokumentation – Axel Näther und Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 12
(Download: PDF) - Kinderrehabilitation – Erwartungen und Vorstellungen in der Regulierungspraxis aus der Sicht der Betroffenen – Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 10
(Download: PDF) - Kompartmentsyndrom und Volkmann’sche Kontraktur – Joachim Hindemith und Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 8
(Download: PDF) - Pflichten bei der Befunderhebung der angeborenen Hüftdysplasie – Jan Tübben und Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 6
(Download: PDF) - Das medizinische Gutachten – Dr. Roland Uphoff und Joachim Hindemith 2015, in: Der Gynäkologe, Springer-Verlag, Band 48, Heft 7 (2015)
(Download: PDF) - Haftung bei Erblindung eines zu früh geborenen Kindes – Petra Marschewski und Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 4
(Download: PDF) - Überbeatmung und fehlerhafte Ernährung bei Frühgeborenen – Axel Näther und Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 2
(Download: PDF) - Wenn Kinder nicht sprechen lernen – Dr. Roland Uphoff 2015, in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 1
(Download: PDF) - Zusammenarbeit und Organisationspflicht von Entbindungsklinik, Nachsorgehebamme und Kinderklinik – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 12
(Download: PDF) - Tatsächliche und haftungsrechtliche Konsequenzen unspezifischer ärztlicher Anordnungen – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 11
(Download: PDF) - Haftung des Klinikträgers – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 10
(Download: PDF) - Haftung des Krankenhausträgers bei zahlenmäßig und ausbildungsmäßig mangelhafter Personalausstattung des Säuglingszimmers – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 8
(Download: PDF) - Misoprostol zur Geburtseinleitung: Haftungsrechtliche Konsequenzen – Dr. Roland Uphoff 2014, in: FRAUENARZT, 55. Jg. (August 2014)
(Download: PDF) - Zur Wertigkeit der postpartalen Versorgung mäßig beeinträchtigter Neugeborener – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 5
(Download: PDF) - Die Rechtsfigur des „vollbeherrschbaren Risikos“ – Welche Risiken können Kinderkrankenschwestern und Kinderärzte voll beherrschen? – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 4
(Download: PDF) - Arzthaftungsrechtliche Urteile und Leitsätze zur Überwachungspflicht in der Neonatalphase – Dr. Roland Uphoff 2014, in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 2
(Download: PDF) - Erarbeitung eines Kapitels im Handbuch des Medizinschadensrechts – Dr. Roland Uphoff / Joachim Hindemith 2013, in: Handbuch des Medizinschadensrechts, C.H. Beck Verlag.
- Der medizinische Behandlungsfehler [Auszug] – Dr. Roland Uphoff 2013, ecomed Medizin.
(Download: PDF) - Abhandlung aus dem Kreißsaal-Kompendium – Dr. Roland Uphoff / Joachim Hindemith 2012, Thieme Verlag.
(Download: PDF) - Die zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers – Dr. Roland Uphoff / Joachim Hindemith 2011, in: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie.
(Download: PDF) - 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung. Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler – Dr. Roland Uphoff 2011, Sonderdruck Springer Verlag.
(Download: PDF) - Rechtliche Aspekte des geburtstraumatischen Schadens – Dr. Roland Uphoff, in: Der geburtstraumatische Plexus brachialis Schaden. Information für Betroffene, interessierte Laien und Fachleute, hrsg. v. Dr. Jörg Bahm, Dr. Roland Uphoff, Mirjam Mahler, 2010.
(Download: PDF)